Was 1990 mit dem Diplomstudium „Audiovisuelle Medien“ für 25 Studierende begann, hat sich kontinuierlich zu einem vielfach nachgefragten, interdisziplinären Projektstudium entwickelt. Es basiert auf freier Wahl und individueller Kombination künstlerischer Schwerpunkte. „Mediale Künste“ lässt sich in neun Semestern (grundständig, Diplom 1) oder vier Semestern (postgradual, Diplom 2) studieren. Ergänzt wird es durch ein Promotionsprogramm (Dr. phil.). Das Diplom "Mediale Künste" (Diplom 1 oder 2) entspricht international einem MFA (Master of Fine Arts). Rund 400 Menschen studieren aktuell an der KHM, von denen mindestens 40 Prozent aus dem Ausland kommen. Pro Wintersemester werden ca. 75 Bewerber*innen neu aufgenommen.
Die KHM gehört fest zum Kanon der deutschen Kunst- und Filmhochschulen. Der transdisziplinäre Ansatz in Lehre und Forschung, die kontinuierliche Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Hochschulen, mit kulturellen Institutionen, Festivals, Ausstellungsmachern sowie der Medien- und Filmwirtschaft bereiten den Boden für Netzwerke und Tätigkeiten, in denen die Studierenden, Promovierenden und Fellows nach dem Diplom arbeiten: Zum Beispiel erfolgreich als freie oder im Kollektiv schaffende Künstler*innen, Programmierer*innen, Filmregisseur*innen, Kamerafrauen und -männer, Drehbuchautor*innen, Gestalter*innen, Produzent*innen oder als andere selbstständige Unternehmensgründer*innen. Eine beachtliche Zahl von gibt mittlerweile ihre Kompetenz als Hochschullehrer*innen weiter.
Jährlich erhalten Diplomarbeiten und Projekte von KHM-Studierenden 70 bis 80 Auszeichnungen, darunter renommierte internationale Preise und Stipendien. Diese Erfolge unterstreichen den exzellenten Ruf des interdisziplinären Studiums:
Dreimal gewannen Abschlussfilme der KHM den Studentenoscar in Gold der Academy in Los Angeles (AMPAS): 2016 „Ayny“ von Ahmad Saleh (Animation), 2008 „Auf der Strecke“ von Reto Caffi (Spielfilm) und 1997 „Ein einfacher Auftrag“ von Raymond Boy (Spielfilm).
Regelmäßig laden Kurator*innen der Biennale in Venedig KHM-Absolvent*innen ein: 2022 Sandra Vásquez de la Horra und Yunchul Kim, 2017 Peter Miller, 2015 Rosa Barba, 2013 Glenda Léon und Kriss Salmanis, 2011 Marianna Christofides und 1999 die Künstlergruppe „knowbotic research“.
Seit 2015 wurden mehrere Absolvent*innen in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen: 2023 Viktor Brim, 2019 Lea Letzel, 2018 Ale Bachlechner und 2015 Rozbeh Asmani.
Einen Überblick über die wichtigsten Preise der KHM finden Sie hier